Wie Sie seriöse Anbieter von Photovoltaikanlagen besser erkennen können
Wie Sie seriöse Anbieter von Photovoltaikanlagen erkennen
Durch den Boom der Photovoltaikbranche sind PV-Anbieter in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen. Leider gibt es dabei auch (v.a. kleine und Kleinst-) Betriebe, die nicht immer seriös arbeiten – wie diverse Medienberichte im Blick oder Rheintal24 zeigen.
Für Laien ist es oft schwierig, vertrauenswürdige von unseriösen Unternehmen zu unterscheiden. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten, und gibt wertvolle Tipps zur Auswahl des richtigen Anbieters.
Warnsignale für unseriöse Anbieter
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn…
- das Angebot unverhältnismäßig günstig ist.
Eine qualitativ hochwertige Anlage und ein verlässlicher Support haben ihren Preis. Zu billige Angebote können auf minderwertige Komponenten oder mangelnde Sorgfalt bei der Installation oder schlechten Service hindeuten. Achten Sie besonders auf Qualität der Produkte und Dienstleistungen - große Versprechungen gemacht werden.
Unrealistische Aussagen über hohe Renditen, kurze Amortisationszeiten oder staatliche Förderungen sind oft ein Hinweis auf fragwürdige Geschäftspraktiken. - das Unternehmen erst sehr kurz auf dem Markt ist.
Erfahrung und Kompetenz des Unternehmens sind wichtig. Sehr junge Unternehmen mit sehr tiefer Kapitalausstattung bieten wenig Gewähr für eine mittel- und langfristige Existenz. Fragen Sie nach realisierten Referenzprojekten.
Zentrale Kriterien zur Anbieterbewertung
1. Erfahrung und Marktpräsenz
Je länger ein Unternehmen am Markt ist, desto grösser die Erfahrung und Fachkompetenz durch eine Vielzahl bereits realisierter Projekte. Die Grösse eines Unternehmens ist ein Hinweis darauf, dass Ressourcen für eine zeitgerechte Umsetzung und mittel- und langfristigen Support vorhanden sind. Informieren Sie sich über die Historie des Anbieters und fragen sie nach realisierten Referenzprojekten.
2. Qualität der Komponenten und Ausführung
Ein seriöser Anbieter legt grossen Wert auf hochwertige Komponenten und eine fachgerechte Installation, insbesondere SUVA-konforme Arbeitssicherheit auf der Baustelle. Fragen Sie gezielt nach den verwendeten Modulen, Wechselrichtern, Partnerunternehmen und Montagesystemen.
3. Fachliche Qualifikationen der Verantwortlichen
Folgende Fachpersonen sollten im Unternehmen angestellt sein oder mit einem Partnerunternehmen zusammenarbeiten, das diese Fachpersonen bereitstellt:
- Elektromeister
- ausgebildete Solarteure oder Photovoltaik-Gutachter
- bei Angeboten für Wärmepumpen: Heizungsmeister
4. Wirtschaftliche Stabilität
Ein Blick auf die wirtschaftliche Situation des Unternehmens kann helfen, Risiken zu minimieren. Fordern Sie bei der Gemeinde, bei der Ihr Anbieter den Firmensitz hat, einen Betreibungsauszug an – oft für wenige Franken erhältlich. Lassen Sie sich diesen nicht vom Unternehmen vorlegen, sondern fordern Sie ihn selbst an. Als potenzieller Kunde dürfen Sie Auskunft verlangen.
5. Service und Wartung
Prüfen Sie, wie gut die Serviceabteilung aufgestellt ist. Ein zuverlässiger Anbieter betreibt eine Serviceabteilung und bietet umfassende After-Sales-Services, wie Wartung und Fehlerbehebung, an.
6. Arbeitssicherheit
Seriöse Anbieter nehmen das Thema Arbeitssicherheit ernst und legen grossen Wert auf SUVA-konforme Baustellenabsicherungen. ACHTUNG: Bei Unfällen können u.U. auch Sie als Hausbesitzer haften (Werkeigentümerhaftung). Erkundigen Sie sich beim Unternehmen, wie die Arbeitssicherheit allgemein sowie auf der Baustelle gewährleistet wird (Kollektivschutzmassnahmen, PSAgA, Gibt es einen Sicherheitsbeauftragten? Wer ist vor Ort auf der Baustelle für die Arbeitssicherheit verantwortlich?).
Zusätzliche Entscheidungskriterien
Neben den zentralen Kriterien können auch die folgenden Aspekte bei der Entscheidung helfen:
- Gesellschaftliche Verantwortung: Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden oder gemeinnützige Projekte und Vereine unterstützen, und so ein hohes Mass an sozialem Engagement und Verantwortung zeigen, haben eine langfristige Ausrichtung. Wer auf kurzfristigen Erfolg und das schnelle Geld setzt, wird hier nicht sehr aktiv sein.
- Arbeitgeberbewertung: Informieren Sie sich über Plattformen wie Kununu, wie das Unternehmen als Arbeitgeber wahrgenommen wird – insbesondere von aktuell Beschäftigten.
- Individuelle Beratung: Ein persönlicher, individueller Beratungsansatz ist ein wichtiges Zeichen für Kundenorientierung. Anbieter, die nur standardisierte Angebote per E-Mail versenden, sollten kritisch hinterfragt werden.
- Kundenbewertungen: Prüfen Sie Bewertungen und Kundenstimmen, aber achten Sie darauf, dass diese auch validiert sind (z.B. mit Unterschriften der Kunden; verifizierte Käufe).
Warum ist individuelle Beratung wichtig?
Der Erfolg einer Photovoltaikanlage hängt maßgeblich davon ab, dass sie perfekt auf die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Kunden abgestimmt ist. Eine Standardlösung funktioniert selten optimal, da zahlreiche Faktoren von Kunde zu Kunde unterschiedlich sind.
Die Leistung einer Photovoltaikanlage hängt stark von den individuellen Bedingungen der Immobilie ab und ist eine langfristige Investition, die sorgfältig geplant werden muss.
Ein Anbieter, der auf persönliche Beratung setzt, zeigt:
- Kompetenz und Erfahrung
- Kundenorientierung
- Langfristige Verlässlichkeit
Vertrauen Sie keinem Anbieter, der Ihnen nur ein Standardangebot per E-Mail zusendet. Eine persönliche Vor-Ort-Begutachtung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen und nachhaltigen PV-Anlage.
Eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte
Merkmal | Seriöser Anbieter | Unseriöser Anbieter |
---|---|---|
Preisgestaltung | Transparente, realistische Preise | Unverhältnismässig günstige Angebote |
Erfahrung | Langjährige Marktpräsenz | Wenig bis keine Referenzen |
Qualifikationen | Elektromeister, Solarteure, Photovoltaik-Gutachter | Keine klaren Angaben zur Qualifikation |
Service und Wartung | Umfassender After-Sales-Service | Kein oder nur eingeschränkter Service |
Sicherheit | Dachabsicherung nach SUVA / AUVA-Vorschrift | Vernachlässigung der Arbeitssicherheit |
Echtes Interesse | Beratung findet persönlich statt | Angebot nur per Mail oder Telefon |
Wirtschaftliche Situation | Betreibungsauszug / KSV1860 einwandfrei | offene Betreibungen |
Gesellschaftliche Verantwortung | Engagement in Ausbildung und gemeinnützigen Projekten | Fokus auf kurzfristigen Gewinn |
Checkliste für die Anbieterwahl
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine praktische Checkliste mit den wichtigsten Kriterien zusammengestellt. Diese können Sie hier als PDF herunterladen und als Leitfaden verwenden, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Anbieter finden.
Fazit
Die Wahl eines seriösen Anbieters ist entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Photovoltaikanlage. Mit einer sorgfältigen Prüfung der Anbieter und der Beachtung der genannten Kriterien können Sie Probleme vermeiden und langfristig von Ihrer Investition profitieren.
Denken Sie daran: Sie investieren in ein Produkt, das mehrere Jahrzehnte auf Ihrem Dach Energie für Sie produziert, Ihre Unabhängigkeit fördert und langfristig sogar Geld spart.